Lavandula SCHULE
STARTSEITEAKTUELLESLAVANDULAHEILPFLANZENAROMATHERAPIEERNÄHRUNGTERMINKALENDER & STANDORTEAGB

 

Heilpflanzen Seminar und Workshop

Traditionelles Räuchern und Herstellung einer Räucherfeder Rituelles Räuchern: Raumenergetisierung – Space Clearing 2 tägiges Fachseminar: Traditionelles und spirituelles Räuchern ANMELDUNG ZUM WORKSHOP

 

Kräutertee in Teetasse

Räucherfeder © chrisgramly, istockphoto

 

Traditionelles und rituelles Räuchern:

2 tägiges Fachseminar

Seminarinhalte 1.Tag: Traditionelles Räuchern - Anfertigung einer Räucherfeder

Räuchern hat eine uralte Tradition und ist untrennbar mit Ritualen verbunden. Es ist eine der ältesten Kultanwendungen der Menschheit. Vielen fällt beim Thema Räuchern nur der Weihrauchduft in der Kirche ein – dabei gibt es viele verschiedene Räucherstoffe mit unterschiedlichen Wirkungen. Die alte Kunst des Räucherns ist nur noch wenigen bekannt und im Laufe der Zeit fast verloren gegangen. Erst in den letzten Jahren hat sich das Interesse an der Räuchertradition aus archaischer Zeit neu belebt.
Es werden viele verschiedene einheimische wie auch exotische Räucherharze, -kräuter, -hölzer, -wurzeln usw. vorgestellt und verräuchert. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte, Herkunft, Anwendung und Zubereitung der Räucherstoffe. Außerdem blicken wir tief in die Vergangenheit und befassen uns mit den Räucheranwendungen alter Kulturen weltweit.

Für traditionelle Räucherungen benötigen wir eine Feder. Sie unterstützt die Elementarkraft "Luft" und steht für Reinheit, Gedankenkraft, Flexibilität und Bewegung.
Wir fertigen aus natürlichen Federn, verziert mit verschiedenen Schmuckelementen (Holzperlen, Lederbändern, Süßwasserperlen, echten Edelsteinen, Muscheln usw.), eine individuelle Räucherfeder. Alle Federn sind ungefärbt, aus hygienischen Gründen gereinigt und erhitzt. Sie stammen nicht von artengeschützten Vögeln oder aus Wildsammlung.

Schwerpunkte:

  • Kurze Zeitreise durch die Geschichte der Räucherkultur: Mythologie, Geschichte und Brauchtum
  • Eigenschaften und Wirkungen: vom richtigen Umgang mit Räucherstoffen
  • Was ist beim Einkauf von Räucherwerk zu beachten? Qualitätsunterschiede, z. B. künstlich parfümierte Ware erkennen
  • Räucherpflanzen zur richtigen Zeit selbst sammeln – was sollte ich dabei beachten?
  • Zubehör: verschiedene Räuchergefäße, Federn, Sand, Kohle usw.
  • Kennenlernen und Vorstellung einer Vielzahl heimischer und exotischer Räucherpflanzen und Harze
  • Sinnvolle Mischungen und ihre Wirkung
  • Praktische Anwendung: Wir verräuchern unterschiedliches Räucherwerk zum Kennenlernen
  • Verschiedene Rezepturen und gemeinsame Herstellung einer Räuchermischungen zum Mitnehmen
  • Herstellung einer Räucherfeder mit verschiedenen Schmuckelementen
  • Anleitung zum fachlich richtigen Einsatz der Feder bei verschiedenen Räucherungen und ihre Bedeutung

Seminarinhalte 2.Tag: Rituelles Räuchern - Raumenergetisierung - Space Clearing

Räuchern ist mehr als nur das Verglimmen von Pflanzen. Verbunden mit individuellen Ritualen wirkt es wie ein energetischer Frühjahrsputz und hilft, das harmonische Gleichgewicht in "belasteten" Räumen wieder herzustellen.

Die Wirkungen reichen – je nach eingesetzter Räuchermischung – von anregend, belebend, vitalisierend bis hin zu klärend, reinigend, schützend und harmonisierend. Ein frisch geräucherter Wohnbereich kann unsere Inspiration, Gesundheit und Ausstrahlung fördern und hilft, innerlich zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen.

Es ist an der Zeit, das rituelle Räuchern aus der reinen Esoterik-Ecke herauszuholen und dieses faszinierende Erlebnis vorurteilsfrei im persönlichen Wohlfühlbereich anzusiedeln – denn hier gehört es in der heutigen Zeit hin! Wer einmal erlebt hat, wie wohltuend sich ein "Space Clearing" auf das ganzheitliche Wohlbefinden auswirken kann, wird den Einsatz von duftenden Räucherungen im eigenen Heim nicht mehr missen wollen.

In diesem Fachseminar und Workshop lernen Sie u.a. emotionale Spannungsfelder und Altlasten in den eigenen Lebensräumen zu erkennen und durch gezielt eingesetzte Räucherungen eine entspannte und friedliche Atmosphäre schaffen.

Schwerpunkte:

  • Wie können wir energetische Altlasten im eigenen Wohnbereich erkennen?
  • Resonanz zwischen Lebensraum, damit verbundenen Orten und Bewohnern
  • Emotionale Spannungsfelder neutralisieren
  • Auswahlkriterien der Räucherpflanzen nach energetischer Wirkung
  • Neunerlei Hölzer, Neunkräuter, die Dynamik der Zahl 9
  • Verschiedene Zeitqualitäten erkennen und intelligent nutzen
  • Rituelles Sammeln - optimiert für die heutige Zeit
  • Schulung von Wahrnehmung und Intuition
  • Die Kunst des achtsamen Mischens und das rhythmisierte Herstellen von Räucherwerk
  • Wirkung von Räucherung und Ritual im feinstofflichen Bereich
  • Verschiedene Räuchertechniken für energetische Hausreinigungen und harmonisierende Schutzräucherungen
  • Wir üben die rhythmische Herstellung einer Neunerlei-Räuchermischung für den eigenen Bedarf. Diese wird unter den TeilnehmerInnen aufgeteilt und kann mit nach Hause genommen werden.

Termin: 23.-24. November 2013

Zeit: Samstag von 10.00–17.00 Uhr, Sonntag von 9.30–16.30 Uhr

Seminarleitung: Karin Hirz, Heilpflanzenfachfrau, Aromaexpertin, Gesundheitspraktikerin BfG

Veranstaltungsort: Hotel Heinz****S, 56203 Höhr-Grenzhausen, Bergstraße 77, Telefon: 02624/9430-0, E-Mail: info@hotel-heinz.de

Anmeldeschluss: 30.10.13

Gebühr: 230,00 Euro incl. 19 % MwSt.
Im Preis enthalten sind schriftliche Seminarunterlagen und sämtliche Materialien zur Herstellung der Räuchermischungen.

Für die Räucherfeder werden die Materialkosten vor Ort bar eingesammelt. Der Preis richtet sich nach der Größe der Feder und des verwendeten Schmuckmaterials. Für eine mittelgroße Feder mit Lederband, kleinen Schmuckfedern und Muscheldekoration rechnet man mit Materialkosten von ca. 8,00 – 10,00 Euro. Für Wohlfühlräucherungen im eigenen häuslichen Bereich ist das völlig ausreichend! Für Ritualfächer mit vielen Federn, echten Perlen und Edelsteinen sind die Kosten dementsprechend höher.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bei den Federn die wir verarbeiten werden, handelt es sich nicht um Wildsammlungen oder Zufallsfunde, sondern um gereinigte und aus hygienischen Gründen erhitzte, ansonsten naturbelassene Federn von Zuchtfedervieh (Truthahn, Pfau, Gans, Ente, Perlhuhn). Das Risiko, eine Feder von einem kranken Tier zu verwenden, wäre bei Wildsammlung zu groß. Es werden auch keine Federn von artengeschützten Tieren verwendet.

Teilnahme nur nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Zahlung bis zum Anmeldeschluss.

 
Zum Anfang der Seite gehen
Lavandula Schule | Inh. Karin Hirz | Postfach 100 508 | 95405 Bayreuth | Telefon: 01 76/62 59 80 89 | E-Mail: info@lavandula-schule.de